
Pflegeleitbild
Ganzheitliche Versorgung
Die Grundlage unserer pflegerischen Arbeit unter Einbeziehung ihrer individuellen, kulturellen und sozialen Bedürfnisse und unter Berücksichtigung der Besonderheiten der häuslichen Umgebung.
Selbstbestimmt und individuell
Jeder Klient wird als selbstbestimmtes Individuum seinen Wünschen entsprechend, unter Einhaltung der Schweigepflicht, mit Würde und Respekt von uns behandelt. Ziele unserer Pflege werden sein, durch die individuellen Bedarfe und Bedürfnisse unserer Klienten bestimmt. Soweit dies möglich ist, hat die Wiederherstellung der größtmöglichen Unabhängigkeit (Selbstversorgungskompetenz) des Klienten oberste Priorität. Wir fördern die aktive Mitbestimmung der Klienten bei der Gestaltung der Pflege und beziehen Ressourcen und mögliche Selbsthilfepotenziale mit ein.
Rundum Wohlfühlen in der Pflege
Bedeutet für uns auch, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich unser Klient wohlfühlt und die seiner Gesundheit förderlich ist.
Unterstützung und Anleitung
Wir unterstützen pflegende Angehörige bei der korrekten Pflege durch Anleitung, Beratung und Begleitung.
Sterbebegleitung
In der letzten Phase des Lebens tragen wir, nicht zuletzt durch Berücksichtigung der kulturellen und religiösen Bedürfnisse, zu einem menschenwürdigen Sterben bei.
Kooperation
Um die ganzheitliche Betreuung des Klienten zu verwirklichen, fördern wir die kooperative Zusammenarbeit aller an der Pflege Beteiligten. Dies wird in Form von Team- und Fallbesprechungen, Pflegevisiten und Übergaben unterstützt.
Fundament unserer Pflegekonzeption
Unsere Pflegekonzept, beruht auf dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel und ist darauf ausgerichtet, die körperlichen, geistigen und seelischen Selbstpflegekräfte unserer Klienten wiederzugewinnen oder zu erhalten, die persönlichen Ressourcen der Pflegebedürftigen zu berücksichtigen und bestehende Defizite durch geeignete Pflegemaßnahmen zu kompensieren.